Alles BIO, oder wie?

Welche Menschen und Geschichten stecken hinter unseren regionalen Bio-Produkten? Evi Dettl begibt sich auf eine Reise durch die 35 Öko-Modellregionen in Bayern.

Sie sind Teil des Landesprogramms „BioRegio 2030“ der Bayerischen Staatsregierung. Damit soll der regionale Öko-Landbau unterstützt werden, mit dem Ziel bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern ökologisch zu bewirtschaften. Die Öko-Modellregionen in Bayern stehen für ökologischen Landbau, ökologische Veredelung und ökologischen Genuss. Sie fördern Wert und Wertschätzung für Akteurinnen und Akteure in den Regionen.

"Alles BIO, oder wie?" ist eine Produktion von Radio BUH im Auftrag der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Bereich Zentrale Aufgaben.

Alles BIO, oder wie?

Neueste Episoden

Bio-Braugerste fürs heimische Bier

Bio-Braugerste fürs heimische Bier

28m 52s

In der letzten Folge haben wir die "Dinosaurier"-Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel kennengelernt. Als eine der ersten Öko-Modellregion überhaupt ist eins ihrer Vorzeigeprojekte die Vernetzung von heimischen Bio-Landwirten mit einer lokalen Brauerei, um die Braugerste direkt in der Gegend zu vermarkten.

Bio-Pionierin vom Waginger See

Bio-Pionierin vom Waginger See

17m 22s

Heute geht's ganz zurück zu den Anfängen der Öko-Modellregionen in Bayern. Denn Evi trifft Marlene Berger-Stöckl, die Managerin einer der ersten Öko-Modellregionen, die vor über einem Jahrzehnt überhaupt gestartet ist: Waginger See - Rupertiwinkel.